Foodcoops funktionieren meist nur durch die freiwillige und untentgeltliche Mitarbeit ihrer Mitglieder. Einige dieser Arbeiten, wie z.B. Bestellungen zu organisieren und abzurechnen, sind essentiell, damit die Foodcoop überhaupt funktionieren kann. Im Sinne der Fairness, und damit sich niemand überfordert fühlt, es es wichtig, dass auch du deinen Beitrag leistest. Hier findest du Infos, wie die Foodsoft deine Foodcoop bei der Aufgaben-"Fairteilung" unterstützen kann.
Nicht alle Foodcoops nützen diese Funktionen der Foodosoft. Es kann daher sein, dass sie nicht aktiviert und damit nicht sichtbar sind. Erkundige dich in deiner Foodcoop, wie du dich einbringen kannst.
Aufgaben
Wenn diese Funktion von deiner Foodcoop verwendet wird, findest du eine Liste der aktuell anstehenden Aufgaben in der Foodsoft am Dashboard unter Offene Aufgaben:
sowie dort unter Alle Aufgaben anzeigen oder im Menü Foodcoop > Aufgaben:
Aufgabe übernehmen
Bitte unterstütze deine Foodcoop, indem du Aufgaben übernimmst. Du erkennst, ob für eine Aufgabe noch jemand benötigt wird, indem in der Spalte Wer machts? (Wie viele werden noch benötigt?) ein rotes Feld mit einer Zahl aufscheint, wie viele Personen noch benötigt werden. Grün dargestellte Personen haben sich selbst für die Aufgabe gemeldet, rot dargstellte sind von jemand anderem eingetragen worden, und haben dies noch nicht bestätigt.
Der Titel der Aufgabe sollte von deinen Kolleginnen der Foodcoop, die die Aufgaben angelegt haben, selbst erklärend gewählt worden sein. In Klammer ist der geschätzte Zeitaufwand in Stunden (h) angegeben.
Klicke auf Aufgabe übernehmen, wenn du dich beteiligen möchtest. Du kommst auf die Seite Meine Aufgaben. Hier kannst du jederzeit nachschauen, welche Aufgaben du übernommen hast (erreichbar über das Menü Foodcoop > Aufgaben).
Wenn du neu in deiner Foodcoop bist, trag dich am besten für eine Aufgabe ein, wo sich schon ein anderes Mitglied eingetragen hat, oder bitte ein erfahrened Mitglied, sich mit dir gemeinsam einzutragen.
Die Foodsoft schickt dir noch eine Erinnerungsnachricht am Tag bevor die Aufgabe fällig wird.
Achte besonders auf das Datum der Aufgabe, oft gibt es gleich lautende Aufgaben, die sich z.B. wöchentlich wiederholen.
Bloß indem du dich für eine Aufgabe meldest, ist sie meist noch nicht erledigt. Klicke Erledigt? daher zunächst noch nicht an, weil die Aufgabe sonst archviviert und nicht mehr angezeigt würde. Erst wenn ihr die Aufgabe zu 100% ausgeführt habt, klicke auf Erledigt?.
Du kannst auch jemand anderen eintragen, indem du auf Bearbeiten gehst und dort unter Verantworliche den Namen dieser Person eingibst. Diese Person muss es dann allerdings bestätigen, so lange sie das nicht gemacht hat, wird ihr Name rot angezeigt.
Aufgabe abgeben
Du hast dich z.B. versehentlich für eine Aufgabe gemeldet, und möchtest dich wieder austragen?
- Klicke auf den blau hinterlegten Aufgabentitel
- Bearbeiten (auf keinen Fall Löschen – das löscht die gesamte Aufgabe inklusive der Personen, die sich außer dir bereits eingetrage haben!)
- Unter Verantwortlichen entferne deinen Namen aus der Liste, indem du auf das x rechts neben deinem Namen bzw. deiner Bestellgruppe klickst
- Speichern mit „Aufgabe aktualisieren“
Aufgabe selbst anlegen
Wenn du Unterstützung von Kolleginnen deiner Foodcoop brauchst, kannst du auch selbst eine Aufgabe anlegen unter Foodcoop > Aufgaben > neue Aufgabe erstellen.
Damit sich auch wer einträgt, ist es meistens erforderlich, auch eine Nachricht an alle auszuschicken, und auf die Aufgabe hinzuweisen.
Aufgabenlisten
Es gibt verschieden Ansichten der Aufgebenliste, wo jeweils eine etwas andere Auswahl der Ansichten dargesellt wird:
- Offene Aufgaben (Dashboard): zukünftige Aufgaben, wo noch Personen benötigt werden. Sobald die erforderliche Personenzahl erreicht ist, oder das Datum der Aufgabe in der Vergangenheit liegt, werden Aufgaben nicht mehr angezeigt.
- Alle Aufgaben (Dashboard > Alle Aufgaben anzeigen, Foodcoop > Aufgaben > Alle Aufgaben): vergangene und bevorstehende Aufgaben, die noch nicht als erledigt markiert wurden
- Meine Aufgaben (Foodcoop > Aufgaben > Meine Aufgaben): bevorstehende Aufgaben, die ich übernommen habe
- Erledigte Aufgaben (Archiv) (Foodcoop > Aufgaben > Erledigte Aufgaben)
Gruppenaufgaben
...
Aufgabe löschen
Lösche bitte keine Aufgabe, die du nicht selbst angelegt hast! Es gibt keine Undo-Funktion. Wie du dich von einer Aufgabe austrägst, ist weiter oben unter "Aufgabe abgeben" beschrieben.
Apfel Punktesystem
Zusammengefasst:
- Apfelpunkte zeigen persönliches Engagement der letzten 6 Monate im Vergleich zu allen in %
- 100 Apfelpunkte = Durchschnitt aller Mitglieder
- ERLEDIGTE Aufgaben und beendete Bestellungen verändern Apfelpunkte
- → individuell werden sie höher und für alle Anderen niedriger
- die Dauer (1-3h) der Aufgabe wird berücksichtigt
- um Bestellen zu können, kann eine erforderliche Apfelpunktezahl definiert werden (Einstellungen)
- Ausnahmen siehe Kapitel erforderliche Apfelpunte und Bestellstop
Tipp: Transparenz, ohne Zwang/Bestrafung Als erforderliche Apfelpunktezahl zum Bestellen kann auch 0 eingestellt werden.
Tipp: automatisierte Erstellung und Zuweisung von Aufgaben Zugegwiesene und wiederholende Aufgaben können den Aufwand (manuelles Eintragen z.B. "aller" Aufgaben) reduzieren. Diese müssen später jedoch als "erledigt" markiert werden, um zu zählen.
Tipp: Zusammenfassen von Aufgaben - Alles oder nichts? Ihr könnt mehrere Aufgaben zu einer zusammenfassen - eine zweckentfremdete Faustregel: "so viel wie nötig, so wenig wie möglich"
Die Dauer eine Aufgabe (1-3h) wird berücksichtigt und kann Aussagekraft verändern:
Wenn nicht jede Aufgabe gleich gewertet wird oder die Dauer stimmt, leidet die Aussagekraft Apfelpuntezahl. Im Extremfall könnte dies zu ungewolltem/"unfairem" Bestellstop führen.
Nur ERLEDIGTE Aufgaben werden berücksichtigt:
Die Aufgabe nur zu übernehmen, zählt nicht -> das Hackerl "erledigt" muss gesetzt sein, oder der "Erledigt?" Knopf gedrückt werden.
Ungewollte Bestellstopps bei Verwendung der Mindestapfelpunktezahl: Wenn z.B. nur bestimmte Aufgaben eingetragen werden, kann die Aussagekraft darunter leiden und im Extremfall als unfair empfunden werden oder gar unerwünschte Bestelstopps verhängen.
Tipp: besprecht intern welche Aufgaben erfasst werden können, sollen und welche vielleicht fürs Auge verborgen bleiben. Berücksichtigt auch die Dauer der Aufgaben, definiert Aufgaben mit "gleichem" zeitlichen Aufwand oder einigt euch darauf, dass jede Aufgabe gleich zählt.
Tastet euch an eure individuelle gemeinsame Mindestapfelpunktezahl heran. Eine zu hohe Grenze führt ggf. zu unangehnehmen Situationen oder wird gar zur Streitquelle.
"Wenn das Apfel Punktesystem aktiviert ist, ist es erforderlich, dass Mitglieder Aufgaben erledigen, um bestellen zu können: du kannst nur bestellen, wenn du mindestens eine gewisse Anzahl von Apfel-Punkten hast. Für jede erledigte Aufgabe bekommst du Apfelpunkte.
Eine Foodcoop lebt davon, dass sich die Mitglieder einbringen. Um ein bisschen Transparenz zu schaffen wurde für die Foodcoop "FC Schinke09" ein Punkte System erdacht, mit welchem die Bestellgruppen Ihr Engagement im Verhältnis zu restlichen Foodcoop einschätzen können. Das funktioniert so:
Für jede erledigte Aufgabe gibt es entsprechend der Dauer Punkte. Diese werden dann in Relation gesetzt über die Bestellsummen (aller beendeten Bestellungen). Momentan werden alle Aufgaben und Bestellungen der letzten 6 Monate gewertet.
Der Faktor wird dann im Verhältnis zum Durchschnitt der ganzen Foodcoop gesetzt. Damit das ganze dann keine kryptische Zahl wird der Foodcoop Durchschnitt auf 100 normalisiert. Ein Beispiel:
Hat die Gruppe Sahneschnitten 95 Äpfel bedeutet das, dass sie nur 5% unter dem Durchschnitt liegt. Good job!" Quelle: "https://github.com/foodcoops/foodsoft/wiki/Äpfel-u.-Birnen"
Erforderliche Apfelpunkte und Bestellstop
"In der neuen Version der Foocoop (ab 4.0) gibt es die Möglichkeit einen Bestellstop für Foocoops zu erwirken, deren Äpfelzahl eine bestimmte Grenze unterschreitet. Davon ausgenommen sind
- neue Bestellgruppen (weniger als 6 Bestellungen insgesamt)
- 'inaktive' Bestellgruppen (weniger als 3 Bestellungen in den letzten 6 Monaten)
- dazu können Bestellgruppen manuell von der Sperre ausgenommen werden. (Siehe Administration)"
Quelle: "https://github.com/foodcoops/foodsoft/wiki/Äpfel-u.-Birnen"